Bildbeispiele von Bäumen verschiedener Schadstufen

 

Buche

 

Schadstufe 0
Volle, dichte Krone, gewellter aber geschlossener Kronenrand. In dem lichtzugewandten Kronenteil sind die Äste und Zweige nur vereinzelt sichtbar.

 

Schadstufe 2
Die Krone ist durchsichtig, die feinen Seitenzweige sind verkürzt und stehen krallenartig um die Hauptzweige, die Blätter stehen in dichten Blattgruppen, zwischen denen deutliche Lücken klaffen. Im oberen Kronenbereich sind einige feinere Äste abgestorben und als Dürräste zu erkennen.

 

Schadstufe 1
Die Krone ist durchscheinend, der Kronenrand wirkt stellenweise ausgefranst, da die Äste spießartig herausstehen. In dem lichtzugewandten Kronenteil sind die Äste und Zweige stellenweise sichtbar.

 

Schadstufe 3
Die gesamte Krone ist stark verlichtet, große Teile der Verzweigung der oberen Krone sind abgestorben, in den übrigen Bereichen stehen die Blätter nur locker, teilweise vereinzelt nebeneinander.

 

Eiche

 

Schadstufe 0
Volle, dichte Krone, Lücken bestehen nur zwischen den einzelnen großen Kronenteilen, der Kronenrand ist geschlossen.

 

Schadstufe 2
Die gesamte Krone ist verlichtet, überall finden sich größere Lücken, die Blätter stehen meist in isolierten Blattbüscheln.

 

Schadstufe 1
Dichte Partien wechseln mit lockeren Bereichen, am Kronenrand sind isolierte Blattbüschel erkennbar, unter denen die blanken Zweige sichtbar sind.

 

Schadstufe 3
Die Blätter stehen überwiegend an Ersatztrieben entlang der gröberen Äste, die ursprüngliche Feinverzweigung des Baumes ist größtenteils abgestorben, dürre Äste finden sich in der gesamten Krone, viele der toten dünnen Zweige sind bereits abgebrochen.

 

Fichte

 

Schadstufe 0
Volle, dichte Krone; in dem lichtzugewandten Kronenteil sind unbenadelte Äste und Zweige nur vereinzelt sichtbar.

 

Schadstufe 2
Deutlich verlichtete Krone; in der gesamten Krone sind entlang der Äste Lücken in der Verzweigung erkennbar, es werden Ersatztriebe gebildet.

 

Schadstufe 1
Beginnende Verlichtung im Inneren der Krone, teilweise entnadelte Seitenzweige sind sichtbar.

 

Schadstufe 3
Stark verlichtete Krone, größere Lücken sind über die gesamte Krone verteilt. Die Hauptäste sind lückig mit Seitenzweigen oder Ersatztrieben besetzt, nur noch die jüngsten Triebe sind benadelt.

 

Kiefer

 

Schadstufe 0
Etagenförmig aufgebaute Krone; die dem Licht zugewandten Teile sind dicht benadelt, Lücken und lichte Partien sind nur in den lichtabgewandten Kronenteilen zu sehen.

 

Schadstufe 2
Die Krone wird insgesamt lückig und licht, abgestorbene Zweige sind in den lichtzugewandten Kronenteilen zu finden, häufig ist nur noch der jüngste Trieb voll benadelt.

 

Schadstufe 4
Die noch vorhandenen Nadeln sind braun, also abgestorben. Der Baum ist tot.

 

Schadstufe 1
Lücken und lichte Partien finden sich teilweise auch in den voll belichteten Kronenteilen.

 

Schadstufe 3
Über die gesamte Krone finden sich abgestorbene Zweige, fast nur noch der jüngste Trieb ist benadelt.

 

Douglasie

 

Schadstufe 0
An den Rändern etwas ausgefranste, aber dichte Krone. In dem lichtzugewandten Kronenteil sind unbenadelte Seitenzweige nur vereinzelt sichtbar.

 

Schadstufe 2
Die belichtete Krone ist insgesamt nur noch locker benadelt und durchscheinend, die Hauptäste sind fast durchgehend sichtbar, die Seitenzweige lückig.

 

Schadstufe 1
Beginnende Verlichtung im unteren Bereich der besonnten Krone, teilweise entnadelte Seitenzweige sind an einigen Stellen sichtbar.

 

Schadstufe 3
Die Seitenverzweigung ist auf Reste entlang der Hauptäste reduziert, dazwischen klaffen große Lücken.

 

Lärche

 

Schadstufe 0
Lichte aber geschlossene Krone; im voll besonnten Bereich sind alle Lang- und Kurztriebe entwickelt.

 

Schadstufe 2
Aufgelöste, lückige Krone, dürre Zweigspitzen und abgestorbenes Feinreisig sind an vielen Ästen der Lichtkrone sichtbar.

 

Schadstufe 1
Lichte, lockere Krone; im voll besonnten Bereich sind die Langtriebe voll entwickelt, die Kurztriebe teilweise abgestorben, nur vereinzelt auch ganze Seitenzweige.

 

Schadstufe 3
In der gesamten Lichtkrone sind dürre Astspitzen und abgestorbene Seitenzweige sichtbar, an den Hauptästen haben sich dafür im Kroneninneren Ersatztriebe gebildet.

 

Birke

 

Schadstufe 0
Im besonnten Bereich geschlossene Krone mit gleichmäßiger Transparenz, nur vereinzelt Lücken.

 

Schadstufe 2
Fast in der gesamten Krone sind größere Lücken, blanke Äste und Zweigpartien sind häufig erkennbar.

 

Schadstufe 1
Im besonnten Bereich weitgehend geschlossene Krone, einzelne Lücken; am Kronenrand sind einzelne Seitenzweige nur an ihrem Ende belaubt, darunter sind blanke Zweigabschnitte sichtbar.

 

Schadstufe 3
Viele abgestorbene Zweige in der Lichtkrone, die Blätter sind partienweise voneinander isoliert, dazwischen zeigen sich blanke Seitenzweige.

 

 

Informationen zu den verschiedenen Baumarten hinsichtlich ihrer Bedeutung und Empfindlichkeit unter dem Aspekt des Klimawandels finden sich im Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz unter „Klimawandelfolgen Wald und Forstwirtschaft“
www.kwis-rlp.de/index.php

 

______________________________________________________________________________


"Waldbäume - Bilderserien zur Einschätzung von Kronenverlichtungen bei Waldbäumen"
2. überarbeitete Auflage 2007 Bearbeitung Stefan Meining (Büro für Umweltüberwachung)
herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Kronenzustand des Bundes und der Länder in Deutschland
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Verlag M. Faste

Bildnachweise:
Fichte 0, 1, 2, 3:                 Bayrisches Landesamt für Wald und Forstwirtschaft

Douglasie 0, 1, 2, 3:           Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg

Buche 2; Eiche 0; Birke 0:  Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Kiefer 2:                             Landesforst Mecklenburg-Vorpommern

Buche 0, 1, 3; Eiche 2, 3;   Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Birke 1, 2, 3;
Kiefer 0, 1, 3, 4;
Lärche 0, 1, 2, 3:


CC BY-SA 3.0 DE
(Die Bilder unterliegen der Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung (Quelle s. oben) - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland)